Zum Hauptinhalt springen

Was bedeutet Biodiversität?

Biodiversität bezeichnet einfach gesagt die Vielfalt des Lebens.

Diese Vielfalt lässt sich auf drei Ebenen beschreiben:

  • Die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Wasser und Wald)
  • Die Vielfalt der Arten (bei Tieren, Pflanzen, Pilzen, uvm.)
  • Die Vielfalt der Gene (Rassen oder Sorten)

Diese Biologische Vielfalt trägt viel zum Reiz einer Landschaft bei. Während früher die Natur in den Dörfern noch Platz zum Leben fand, haben heute sogar auf dem Land all ihre Erscheinungsformen abgenommen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass heute die Städte mehr Arten beherbergen als das Land, das sie umgibt.

Um die Biodiversität wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken wurde das Modellprojekt „Martkplatz der Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ ins Leben gerufen an welchem auch die Gemeinde Rohr teilnimmt.

„Marktplatz der biologischen Vielfalt"

Für das Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ sind zehn Teilnehmergemeinden, unter anderem die Gemeinde Rohr, nach einheitlichen Bewertungskriterien ausgewählt worden. Eine Jury, besetzt aus Vertretern der Projektträger, hat 36 Bewerbungen von Gemeinden aus allen Teilen Bayerns geprüft, die sich für den Schutz und die Förderung der Biodiversität auf kommunaler Ebene einsetzen wollen.

Was beinhaltet nun die Teilnahme am Projekt „Martkplatz der biologischen Vielfalt? Ziel ist es, den Erhalt der Biodiversität als kommunale Aufgabe zu verankern und ins Gemeindeleben zu integrieren. Die Projektgemeinden sollen neben positiven Entwicklungen im Gemeindegebiet auch multiplizierende Wirkung für den Schutz der Arten und Lebensräume in bayerischen Kommunen entfalten. Das Projekt bringt die Bayerische Biodiversitätsstrategie bzw. das Biodiversitätsprogramm Bayern 2030 auf kommunaler Ebene zur Umsetzung. Hierzu erhalten die Gemeinden Beratung bei der Erstellung gemeindespezifischer Strategien zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung erster Maßnahmen zum Arten- und Lebensraumschutz.

Ermöglicht wird das Projekt durch eine in Bayern einzigartige Kooperation. Die Trägergemeinschaft setzt sich zusammen aus dem Markt Tännesberg und den landesweit tätigen Naturschutzverbänden BUND Naturschutz in Bayern e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und Wildland-Stiftung Bayern. Gefördert wird das Projekt über den Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale. Ferner wird es unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Bayerischen Gemeindetag. Auch die ausgewählten Gemeinden haben ihre Bereitschaft erklärt, eigeneHaushaltsmittel für konkrete Maßnahmen bereit zu stellen.

Vorbild für das Modellprojekt ist die Marktgemeinde Tännesberg, die erste Biodiversitätsgemeinde Deutschlands (Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab, Oberpfalz). Seit über 30 Jahren werden hier naturschutzfachliche Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität durchgeführt. Auf Grundlage dieser langjährigen Erfahrung werden die Projektgemeinden gemäß ihren jeweiligen Voraussetzungen beraten. Das Projekt trägt die Kosten für die Entwicklung der gemeindeeigenen Strategien und koordiniert den Austausch im Netzwerk.

Unsere langfistigen Ziele bis 2030

Um dieser Teilnahme Rechnung zu tragen hat auch Rohr als Gemeinde sich langfristige Ziele gesetzt. Bis 2030 wollen wir in Rohr erreichen, dass

  • die Waldumbaufläche verdreifacht wird.
  • acht Biotop-Korridore bestehen.
  • in Rohr bedrohte Populationen stabilisiert werden.
  • die Wahrnehmung der Pflege öffentlicher Flächen zur Selbstverständlichkeit wird.
  • Biodiversität die landwirtschaftliche Lebensgrundlage stützt.
  • ausreichend finanzielle Mittel für die Biodiversität vorhanden sind.
  • die regionalen Kreisläufe mit Bezug zur Biodiversität gestärkt werden. (z.B. Saatgut, Lebensmittel, Holz)
  • wir die EU-Wasserrahmenrichtlinie einhalten.
  • das Thema Biodiversität (Schutz der Lebensgrundlagen) in breiten Bevölkerungsgruppen verankert ist.

Aktuelles

Überall in der Gemeinde, entlang der Straßen, an Wegrändern und auch in einigen Gärten wurden die Wiesen nicht oder nur teilweise gemäht, sodass…

Weiterlesen

Die Strategieerstellung erfolgt corona-bedingt inzwischen zweigleisig. In folgenden Kommunen konnten wir die jeweils 3. Workshops noch vor dem…

Weiterlesen

In der Werkstatt von Schreiner Bernd Hirschmann aus Wildenbergen bauten fleißige Helfer 7 Bruthilfen für Turmflaken, 1 Nistkasten für den Rohrer…

Weiterlesen

Die Kreisgruppen München und Nürnberg des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) laden alle…

Weiterlesen

Hier sind die Rohrer offenbar besonders fleißig: Noch bevor das Bienen-Volksbegehren Bayern elektrisierte, haben viele hiesige Landwirte damit…

Weiterlesen

Mitarbeiter der Ländlichen Entwicklung und Landwirte engagieren sich – Auf 1.600 Quadratmetern Blühmischung gesät

Oft wird Behördenmitarbeitern eine…

Weiterlesen

Bund Naturschutz warnt vor den Auswirkungen des Klimawandels - Mehr Beratungsförster sollen helfen

Rohr (HK) Die dramatischen Ausmaße des…

Weiterlesen